Veranstaltungstermine 2022


Nachfolgend findet Ihr den aktuellen Veranstaltungskalender der Weinbruderschaft St. Vincenz für 2022. 

Bitte beachtet ggf. auch das bei einzelnen Veranstaltungen evtl. eine maximale Teilnehmerzahl gilt! Bitte meldet Euch daher möglichst zeitnah an bzw. lasst Euch bei unserer Schatzmeisterin Jutta Buyer für eine Teilnahme vormerken. 

Grundsätzlich gilt für alle Mitglieder auch ein Vorkaufsrecht für Eintrittskarten bei allen öffentlichen Veranstaltungen sowie gemäß unserer Satzung auch ein reduzierter Teilnehmerbetrag

Weitergehende Informationen zu allen Veranstaltungen sowie Eintrittskarten erhaltet Ihr wie gewohnt ca. vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn ausschliesslich über die

 

Tourismusgemeinschaft Neckar-Zaber e.V.

Heilbronner Straße 36 (Rondell)

74366 Brackenheim

Telefon 07135 - 933 525

info@neckar-zaber-tourismus.de

www.neckar-zaber-tourismus.de




 

 

 

Freitag, 11.-14.März 2022

 

Salon de Vin 

 

in Charnay le Macon

 



 

 

 

Freitag, 18. März 2022

"Das neue deutsche Weingesetz"

erklärt und erläutert von

Hermann Morast 

Geschäftsführer des württ. 

Weinbauverbandes

 

 


 

 

 



 

Dienstag, 22.März 2022

Bruderschaftstag

 

 



 

 

Samstag, 30.April 2022

Themenweinprobe 

"Reben von Morgen"

 

 

 

Am:          Samstag , 30.4.2022

        Beginn:        Einlass 18:30 Uhr, Beginn 19:00 Uhr

                                     Beachtung der aktuellen Coronaverordnung

Wo:             Vereinszimmer (Feuerwehrmagazin),

74336 Brackenheim-Hausen,

Zimmererstr.10 /Ecke Beckstr.

         Kosten:    pro Person 30 €Mitglieder/ 35 Nichtmitglieder

                        incl. Weinprobe, Wurst-Käseteller, Brot

 

Vorherige Anmeldung ausschließlich über den

Neckar-Zaber-Tourismus e.V.

Tel. 07135/933 525 

 

oder per mail: info@neckar-zaber-tourismus.de

 

 

Aus ihrem Paradies wurden die europäischen Winzer vor knapp 180 Jahren vertrieben. Jedenfalls erscheint die Zeit vor 1845 aus der Rückschau golden, weil der Echte und der falsche Mehltau sowie die Reblaus kein Thema waren.

Alle drei Schädlinge wurden zwischen 1845 und 1878 aus Nordamerika eingeschleppt. Da die europäische Rebe im Laufe ihrer Entwicklung nie mit diesen  Schädlinge konfrontiert wurde und deshalb auch keine Abwehrmechanismen entwickeln konnte, erlebte der Weinbau in Europa die größte Krise seiner Geschichte.

Diese Katastrophe hat, nach dem ersten Schock, aber auch eine Weiterentwicklung des Weinbaus angestoßen.

Das Reblaus Problem, wurde biotechnisch mit der Pfropfung der Europäer Rebe auf amerikanische Wurzel, erfolgreich gelöst.

Der franz. Botaniker Pierre- Marie Millardet erfand, auf Basis von gebranntem Kalk und Kupfersulfat, die sogenannte „Bordeauxbrühe“ zur Bekämpfung des falschen Mehltaus.

Gleichzeitig kam die Idee auf, die natürliche Resistenz nordamerikanischer Reben für den europäischen Weinbau zu nutzen.

Begonnen hat die Züchtung in Frankreich im 19. Jahrhundert. In Deutschland seit 1925.

Gezielt wurden resistente amerikanische Reben z.B. (Vitis rupestris) mit der Europäer Rebe (Vitis Vinifera) gekreuzt.

Es entstand eine Vielzahl neuer Rebsorten mit einer Toleranz gegen die beiden Mehltaupilze.

Regent, Helios, Cabernet Blanc, Piotin, Johanniter, Muscaris , um nur einige zu nennen.

 

Soviel als kleine Info, mehr zu hören und zu probieren gibt’s bei unserer Weinprobe….

 

       

 

 



 

 

 

Samstag, 30. Juli 2022

 

Gemeinschaftliche Weinwanderung

mit der 

Weinbruderschaft Heilbronn

 

 

 

 



 

 

 

Sonntag, 14. August 2022

 

Bewirtung der Bühlhütte

 

Am Radweg

 

zwischen 

 

Nordhausen und Dürrenzimmern